Grundlagen der Autowartung zum Selbermachen

Starte heute mit den Grundlagen der Autowartung zum Selbermachen: verständlich erklärt, sicher umgesetzt und mit Spaß an der Sache. Unser Ziel ist, dich zu befähigen, typische Wartungen selbstbewusst zu erledigen. Sag uns, woran du gerade schraubst, und abonniere, um keine neuen Anleitungen zu verpassen!

Werkzeuge, die deine Einfahrt zur Werkstatt machen

Die unverzichtbare Grundausstattung

Knarre mit Stecknüssen, Kombizangen, Schraubendreher in Kreuz und Schlitz, Wagenheber, Unterstellböcke und eine Ölauffangwanne sind dein Startpaket. Ergänze es um Handschuhe und Stirnlampe. Verrate uns in den Kommentaren, welches Werkzeug dir am meisten geholfen hat.

Sicher arbeiten: Unterstellböcke und Drehmomentschlüssel

Verlasse dich nie allein auf den Wagenheber. Unterstellböcke sichern das Fahrzeug zuverlässig. Mit dem Drehmomentschlüssel ziehst du Radmuttern und Ablassschrauben exakt an. Abonniere für unsere Checkliste mit empfohlenen Drehmomentwerten.

Ordnung schafft Tempo

Beschrifte Kästen, sortiere Nüsse, halte Lappen und Bremsenreiniger griffbereit. Eine kleine Magnetleiste verhindert, dass Schrauben verschwinden. Teile dein Ordnungssystem und inspiriere andere, den Arbeitsplatz noch besser zu organisieren.
Achte auf die passende Viskosität, etwa 5W-30, und herstellerspezifische Freigaben im Handbuch. Die richtige Spezifikation schützt bei Kälte, Hitze und langen Intervallen. Schreib uns, welche Ölmarke dir zuverlässige Ergebnisse gebracht hat.

Bremsen prüfen und pflegen

Achte auf Mindeststärke der Beläge, Riefen oder Risse in den Scheiben sowie ungleichmäßigen Abrieb. Quietschen kann auf Verschleißanzeiger hinweisen. Kommentiere, welche Symptome dich einmal auf einen fälligen Wechsel aufmerksam gemacht haben.
Miss immer im kalten Zustand, gleiche den Druck mit Herstellerangaben ab und berücksichtige Beladung. Ein digitaler Manometer sorgt für Genauigkeit. Verrate uns, wie oft du prüfst und welche Tools du empfiehlst.
Unter 1,6 Millimetern ist Schluss, doch mehr Reserve erhöht Sicherheit. Unregelmäßiges Muster weist auf Spur- oder Federungsprobleme hin. Poste ein Foto deines Profils und wir besprechen die möglichen Ursachen gemeinsam.
Wechsle von vorn nach hinten, je nach Antriebsart und Reifenrichtung. Markiere Positionen mit Kreide. Abonniere, um unseren Rotation-Planer und Erinnerungstermine direkt in deinen Kalender zu laden.

Flüssigkeiten im Blick behalten

Prüfe Füllstand am Ausgleichsbehälter, nutze die richtige Frostschutzmischung und achte auf Dichtheit. Ein Teststreifen hilft bei der Bewertung. Kommentiere, welche Temperaturanzeige dich einmal rechtzeitig gewarnt hat.

Flüssigkeiten im Blick behalten

Sommer- und Wintermischungen unterscheiden, Düsen ausrichten, Schläuche prüfen. Neue Wischerblätter verbessern Sicht und Sicherheit. Teile dein Rezept gegen Insektenrückstände und abonniere für saisonale Pflegehinweise.

Flüssigkeiten im Blick behalten

Ungewöhnliche Geräusche oder schwergängige Lenkung können auf geringen Füllstand hinweisen. Getriebeölwechsel nach Herstellervorgabe lohnt sich. Teile deine Erfahrungen mit Langzeitintervallen und was sich am Schaltverhalten verändert hat.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Bw-insights
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.